Wir sind die Rinder-Spezialisten
"Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb - Rind"
(Fachtierarztbereich und Zusatzbezeichnung nach Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landestierärztekammer)
Mitglied der Fachlichen Leitung der Fachgruppe Rind des Bundesverband praktizierender Tierärzte
Mitglied des Wiederkäuerausschuss der Bundestierärztekammer
Zertifizierter Kuhsignale-Trainer (mehr unter www.cowsignals.com)
Wir sind Partner der Landwirtschaft
Wir bieten ihnen eine umfassende Herdenbetreuung und -beratung nach den Leitlinien der tierärztlichen Bestandsbetreuung des bpt.
Neben allgemeinen und speziellen Untersuchungen (u.a. mobile Ultraschall- und digitale Röntgenuntersuchungen) bieten wir eine fundierte schulmedizinische Behandlung sowie Phytotherapie und Homöopathie.
Der Verkauf von Futtermitteln und Tierbedarf (KERBL-Händlerstatus: Kälberdecken, Biestmilchtester, Thermometer, Markierspray, Geburtsschürzen, ...) gehört ebenso zu unserem Dienstleitungsangebot.
Unsere Labordiagnostischen Möglichkeiten umfassen sämtliche Blut-, Harn, Kot- und Milchuntersuchungen.
Unser Wissen geben wir regelmäßig an unsere Kunden weiter, auch im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen für LandwirtInnen.
Aktuelles für Landwirte von Ihrer Tierarztpraxis
ausgewählte Bullenliste zur aktuellen Zuchtwertschätzung vom April 2023
Untersuchungsstand und OP-Raum für Großtiere
Zu unseren Praxisräumen gehört auch ein voll ausgestatteter Untersuchungs- und OP-Raum

Fruchtbarkeitsberatung
Neben der regelmäßige Kontrolle von Haltung, Fütterung, Körperkondition (BCS, RFD) und Auswertung von LKV- und MPR-Daten bieten wir ihnen Trächtigkeits- und Nichtträchtigkeitsuntersuchungen mit Ultraschall an. Zudem überwachen wir das Puerperium von Problemtieren.
In die Beratung fließen auch die Auswertungen von Befunden von Klauenpflegeteams ein.
Neben der künstliche Besamung inkl. Anpaarungsvorschlag (aktuelle Bullenliste) bieten wir auch die Übertragung von tiefefrorenen Embryonen an.
Fütterungsberatung und -controlling
Nach der Auswertung von LKV- und MPR-Daten werden problembezogen Tiere für die Bewertung der Körperkondition (BCS, RFD) ausgewählt.
Anschließend werden Futteraufnahme (Pansenscore, Wiederkauverhalten) und Futterverwertung (Kotscore) beurteilt.
Zudem werden die Mischgenauigkeit der Ration (Schüttelbox) und die Einzelfuttermittel (TS-Gehalt, ...) überprüft.
Auch beraten wir sie zum Futtertischmanagement und helfen bei der Rationsplanung und -berechnung.
Beratung rund um die Eutergesundheit
Hierzu gehört neben der routinemäßigen Kontrolle von Haltung, Fütterung und Auswertung von LKV- und MPR-Daten die regelmäßige Kontrolle der Erreger- und Resistenzsituation auf Einzeltier- und Herdenebene.
In Zusammenarbeit mit Dr. Dirk Hömberg bieten wir ihnen die Optimierung der Melkroutine und Melkhygiene.
Zudem unterstützen wir sie bei Bestands-Sanierungsmaßnahmen wie zum Beispiel bei Nachweisen von Staph. aureus.
Beratung zu Kälber- und Jungtieraufzucht
Die Basis bildet die regelmäßige Kontrolle von Haltung und Stallklima, Hygienemaßnahmen, Biestmilchmanagement, Fütterung, und der Jungtierentwicklung (Gewichtsentwicklung mit Hipometer).
Wir beraten sie auch bei der Installation von Belüftungssystemen für die Kälberhaltung
In Notfällen bieten wir aber auch Intensivmedizin inkl. Dauertropfinfusion.
Beratung für Mutterkuhhalter
Neben der regelmäßigen Kontrolle von Haltung und Stallklima, Hygienemaßnahmen und Fütterung bieten wir ihnen die Möglichkeit einer Auswertung von Schlachtdaten (Gewicht, Qualität, Befunde über Qualifood).
Darüber hinaus überprüfen wir routinemäßig einen möglichen Endo- und Ektoparasitenbefall.
Sollten es nötig sein können wir Einzeltiere auch mittels Blasrohr sedieren.
Beratung für Mastrinderhalter
Neben der regelmäßigen Kontrolle von Haltung und Stallklima, Hygienemaßnahmen und Fütterung bieten wir ihnen die Möglichkeit einer Auswertung von Schlachtdaten (Gewicht, Qualität, Befunde über Qualifood).
Dazu gehört auch eine Untersuchung aller Tiere bei Einstallung und die Erstellung gezielter und betriebsindividueller Impfprogramme.
Darüber hinaus überprüfen wir routinemäßig einen möglichen Endo- und Ektoparasitenbefall.
Beratung zu Haltung und Hygiene
Als zertifizierter Kuhsignale-Trainer helfen wir ihnen bei der Optimierung des Stallklimas und des Kuhkomforts.
Darüber hinaus beraten wir sie gerne beim Stallum- bzw. neubau und bei der Erstellung von Hygiene- (Biosicherheit) und Schadnagerbekämpfungsplänen (DVG-Desinfektionsmittelliste)
Managementberatung
Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung von effektiven Arbeitsplänen und Standard Operating Procedures (SOP) und bei der Einweisung von Mitarbeitern.
Zudem bieten wir Ihnen und allen Mitarbeitern Fortbildungsveranstaltungen, Seminare, und Workshops.
Darüber hinaus geben wir regelmäßig Praxisinformationen in einem praxiseigenen Praxisbladl heraus.
Downloads
Nützliche Downloads für Landwirte von Ihrer Tierarztpraxis Freising
- Lgl Oberschleißheim Untersuchungsantrag Mikrobiologie/Parasitologie
- Lgl Oberschleißheim Untersuchungsantrag Pathologie
- Untersuchungsantrag Milchproben (MBFG)
- Futtermittelanalyse
- Hoftierarztvollmacht und datenschutzrechtliche Einwilligung
- Antrag auf Lieferung der MLP-Daten im ADIS-Standarddatensatz
- ProGesund-Rind Bayern Teilnahmeerklärung Landwirte
- Biosicherheitsrichtlinie
- Auftrag Hemmstoffuntersuchung